Foto: Hanna Stoppe
Welche Bedeutung(en) hat Streetart? Ist es Kommunikationsmittel oder Schmiererei? Sachbeschädigung oder subversives Sprachrohr? Und wie lassen sich die verschiedenen Perspektiven auf jene Straßenkunst sowohl wissenschaftlich fundiert als auch gesellschaftlich anschlussfähig sichtbar machen?
Im Wintersemester 2024/2025 fand zum mittlerweile vierten Mal das Seminar „Streetart verstehen“ statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Damm setzten sich 20 Studierende der Sozialen Arbeit mit Streetart auseinander. Ziel des Seminars war es, ein selbst gewähltes bildliches Element, dass nachträglich an einem öffentlichen Ort angebracht wurde, sozialpädagogisch zu verstehen. Im weiten Sinne wurden diese bildlichen Elemente unter dem Begriff „Streetart“ zusammengefasst. Dabei wurde alles als Kunst verstanden, was über seine alltägliche Bedeutung hinaus thematisierbar ist. Eingesetzt wurde als Methode die sogenannte dokumentarische Bildanalyse, mithilfe derer neben dem offensichtlich Thematischen (Was wird ausgedrückt?) auch die Art und Weise der Darstellung (Wie wird es ausgedrückt?) rekonstruiert werden kann.
Anhand von selbst gewählten Streetart-Stücken erstellten die Studierenden zunächst ein fotografisches Abbild und bearbeiteten dieses im Nachgang methodisch über die formulierende Interpretation des thematischen Gehaltes (Was wird gezeigt oder gesagt?) gefolgt von einer reflektierenden Interpretation. Hierbei wurden die Planimetrie des Abbildes, die perspektivische Projektion, die szenische Choreographie und teilweise auch die Ikonotopie (der Bildort) in den Blick genommen. Diese Bearbeitung betont Aspekte eines Abbildes in der Wahrnehmung der Forscher:innen und lässt andere in den Hintergrund rücken. Dadurch entstanden Interpretationsansätze, die im Seminarkontext diskutiert und einer intersubjektiven Validierung zugeführt werden konnten. Es wurde also geprüft, ob es plausibel gelingt, die eigene Interpretation anderen gegenüber zu vermitteln, um Differenzierungen bzw. teilweise auch oppositionelle Interpretationen anzuregen.
Entstanden sind aus dieser Arbeit am Ende des Seminars verschiedene Poster. Elf davon wurden mit Unterstützung der Hochschulkommunikation und der Bibliothek zu einer Ausstellung zusammengestellt. Die Ausstellung ist vom 10.06.2025 bis zum 30.09.2025 in der Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal auf dem Campus Magdeburg zu sehen.
Projektinformationen:
Projektlaufzeit: WS 2024/2025
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Christoph Damm, Fachbereich: Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)